
Unsere Gäste …
… haben Kompetenzen benannt, die in ihrem Job unerwartet wichtig sind.


Dr. Christian Dumpitak
Geschäftsführer
Interdisciplinary Graduate and
Research Academy Düsseldorf,
iGRAD HHU
Christian Dumpitak ist seit 2009 Geschäftsführer der Interdisciplinary Graduate and Research Academy (iGRAD) der HHU, wo er Qualifizierungsprogramme sowie Karriere- und Konfliktberatungsangebote für Wissenschaftler*innen etablierte. Christian studierte Biologie und promovierte 2003 im Bereich der physikalischen Biologie. Als Postdoc übernahm er zunehmend Verantwortung in der Lehre und im Forschungsmanagement, 2008 wechselte er in die Graduiertenausbildung und ist Mitautor des Kompetenzentwicklungsmodells für Nachwuchswissenschaftler*innen und der Kompetenz-Toolbox des Universitätsverbands für wissenschaftliche Weiterbildung (UniWiND).


Marcus Holzheimer
Geschäftsführender Gesellschafter
MH3 Beratung/LearnCon GmbH
Marcus Holzheimer ist geschäftsführender Gesellschafter der LearnCon GmbH, ein Unternehmen, das Lernberatung und Konzepte wie Blended und E-learning, Flipped Classroom etc. für internationale Unternehmen aller Branchen anbietet. Daneben arbeitet er als Berater, Trainer und Keynote-Speaker mit den Schwerpunkten Karrieremanagement, Führung und Vertrieb. Die Kombination aus seiner Expertise und seiner langjährigen Erfahrung als Führungskraft im Vertriebs- und Servicemanagement internationaler Unternehmen ist ein Erfolgsgarant. Seine Kunden beschreiben ihn als treffsicher, empathisch und immer mit Engagement und Humor.


Dr. Sebastian Honnen
Toxikologe
Landesamt für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz (LANUV NRW)
Nach dem Diplomstudium in Biologie (Entwicklungsgenetik) promovierte Sebastian Honnen zu Genetik des Alterns. Im Anschluss übernahm er eine Arbeitsgruppe im Fachbereich Toxikologie. Hier hatte er die Möglichkeit sowohl das Thema Alterung weiter zu verfolgen als auch im Bereich der Antitumortherapien zu arbeiten und Alternativen zum Tierversuch zu entwickeln. Parallel koordinierte er den NRW Masterstudiengang Toxikologie und hatte die Verantwortung für viele der den Studiengang betreffenden Prozesse und die dazu gehörige Kommunikation. Darüber hinaus verfolgte er eine post-graduale Ausbildung zum Fachtoxikologen, durch welche sich im Januar 2019 die Möglichkeit zum Wechsel an das Landesamt für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz (LANUV NRW) ergab. Dort arbeitet er seitdem als Toxikologe und beschäftigt sich neben der Risikobewertung von Chemikalien in Verbraucherprodukten auch mit physikalischen Noxen wie elektromagnetischer Strahlung (5G) und Schall sowie Infraschall.


Caroline Ketting
Coach/Trainerin & Projektleitung
KettingCoaching
Nach dem Studium der Naturwissenschaften fand Caroline Ketting ihre Leidenschaft in den Bereichen Recruiting, Personalentwicklung, Beratung und Coaching. Ihre langjährige internationale Erfahrung als Recruiterin, Karriereberaterin und Führungskraft möchte sie gerne mit euch teilen. Nach ihrem Umzug nach Deutschland im Jahr 2012 und einer Familienphase entwickelte sie ihre Karriere in der wissenschaftlichen Forschung und als Freiberuflerin weiter. Hier begleitet sie Wissenschaftler*innen bei der Berufsorientierung (was kann ich mit meiner Ausbildung/ meinen Qualitäten machen?), Karriereplanung (wann verlasse ich die Universität?) und Bewerbung.


Dr. Lucia Leitner
Medical Science Liaison
Amgen GmbH
Durch ihr Biologiestudium an der Universität Wien, inklusive Auslandssemester in Illinois, war die wissenschaftliche Neugier sowie Reiselust von Lucia Leitner geweckt. Deswegen hat sie sich danach an der Internationalen Graduiertenschule (IRTG 1902) an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf beworben, um in Düsseldorf und Virginia in Biologie zu promovieren. Nach einer kurzen Postdoc Phase am Universitätsklinikum Düsseldorf zog es sie in die Heimat zurück, wo sie eine Stelle als Postdoc/Laborleiterin an der Medizinischen Universität Wien angenommen hat. Den darauffolgenden Wechsel in die Pharmabranche als Medical Science Liaison bei der Firma Amgen hat sie nie bereut und arbeitet sehr gerne in dieser Position, die eine Schnittstelle für den wissenschaftlichen Austausch zwischen Ärzt*innen und der Industrie darstellt.


Dr. Leonie Lüth
Produktmanagerin
Miltenyi Biotec B.V. & Co. KG
Leonie Lüth studierte Biologie an der Universität Münster mit den Schwerpunkten Mikrobiologie und Biotechnologie. Nach ihrer Promotion auf dem Gebiet der molekularen Phytopathologie arbeitete sie mehrere Jahre als Postdoc am Institut für Botanik der Universität zu Köln. Danach wechselte sie in ein mittelständisches Unternehmen und war an der Entwicklung von Produkten für die Molekularbiologie beteiligt und übernahm später eine Aufgabe im Produktmanagement des gleichen Unternehmens. Anschließend arbeitete sie als Marketing Managerin für NGS-basierte Krebsdiagnostik. Seit März 2021 ist sie Produktmanagerin für Zellanalysegeräte in regulierten Märkten bei Miltenyi Biotec.


Prof. Dr. Wolfgang Malzkorn
Professor für Allgemeine BWL & Finanzdienstleistungen
Fachhochschule der Wirtschaft NRW
Wolfgang Malzkorn studierte Philosophie, Mathematik und Logik an der Universität Bonn und promovierte in Philosophie. Anschließend war er als Unternehmensberater Risikomanagement/Banken bei Oliver Wyman tätig. Er wechselte zur KPMG WPG AG und danach zu McKinsey & Company, wo er ebenfalls als Unternehmensberater Risikomanagement/Banken tätig war. Seine umfangreichen praktischen Erfahrungen vermittelt er aktuell an der Fachhochschule der Wirtschaft NRW.


Silke Mekat
Selbständige Trainerin für Vereinbarkeit v. Beruf & Familie, Stress-, Selbst- & Zeitmanagement
Solution Coaching Silke Mekat
Die Diplom-Betriebswirtin Silke Mekat begleitet als Beraterin, Trainerin und Coach Unternehmen und deren Mitarbeiter*innen in den Themen Vereinbarkeit von Beruf und Familie, Mitarbeiterbindung und Stressprävention. Davor war sie über 20 Jahre im Buchhandel und im Keyaccount Management von Pearson Education tätig.
Seit 2010 ist sie Fachtherapeutin für integrierte, lösungsorientierte Psychologie und Entspannungspädagogin. Darüber hinaus arbeitet sie als selbstständige Beraterin, Trainerin und Coach rund um Vereinbarkeit von Beruf und Familie, Stressprävention, Selbst- und Zeitmanagement.


Dr. Ferdinand Pöhlmann
Lektor
Springer-Verlag/J.B. Metzler
Ferdinand Pöhlmann ist seit 2020 verantwortlich für das kultur- und sprachwissenschaftliche Programm des J.B. Metzler-Verlags sowie Teile des literaturwissenschaftlichen Programms. Er absolvierte ab 2004 ein klassisches geisteswissenschaftliches Studium der Philosophie, Ev. Theologie und Musikwissenschaften in Dresden und Tübingen und promovierte zwischen 2010 und 2015 in Tübingen. Nach Praktikum und Volontariat war er drei Jahre als Projektmanager bei J.B. Metzler tätig, bevor er 2020 die Stelle des Lektors übernahm.


Dr. Sven Rank
Wissenschaftlicher Referent Digitalisierung
Forschungszentrum Jülich
Mit einem Master und einer Promotion in Anglistik, ergänzt durch ein berufsbegleitendes MBA-Studium im Wissenschaftsmanagement ist Sven Rank seit 2009 im Wissenschaftsmanagement tätig. Bis 2014 hat er an verschiedenen Unis in NRW, anschließend in der Geschäftsstelle des RfII in Göttingen gearbeitet. Seit 2017 ist er im Forschungszentrum Jülich als Wissenschaftlicher Referent angestellt. Der Berufsstart lag also im Hochschulmanagement, gefolgt von drei Jahren in der Wissenschaftspolitik, während aktuell sowohl Management als auch Politik eine Rolle spielen. In Jülich vertritt er den Bereich Digitalisierung und Forschungsdatenmanagement sowohl am Campus als auch darüber hinaus, beispielsweise in der Nationalen Forschungsdateninfrastruktur (NFDI).


Annika Schneider
Journalistin
WILA Arbeitsmarkt
Annika Schneider berät Geistes- und Sozialwissenschaftler*innen in Seminaren, Workshops und Vorträgen zu Berufseinstieg und strategischer Jobsuche – im Auftrag von Hochschulen, Arbeitsagenturen und Studienwerken. Nach ihrem Studium der Journalistik und Politikwissenschaft in Eichstätt, Erlangen und Chile war sie mehrere Jahre lang Redaktionsleiterin des „WILA Arbeitsmarkt“ in Bonn. Heute ist sie neben ihrer Arbeit rund um Bewerbungsstrategien für Akademiker*innen als freie Hörfunkjournalistin für den Deutschlandfunk und den WDR tätig.


Dr. Michael Staack
Wissenschaftlicher Mitarbeiter
Goethe Universität Frankfurt a. M., selbständiger Trainer und Projektmitarbeiter
Michael Staack studierte Soziologie, Kulturanthropologie und Sportwissenschaften an den Universitäten Hamburg, Budapest, Göttingen und Frankfurt/Main. An der Goethe Universität Frankfurt a. M. wurde er im Fach Sozialwissenschaften promoviert, wo er auch seit 2012 wissenschaftlicher Mitarbeiter in der Abteilung „Sozialwissenschaften des Sports“ ist. Parallel zu seiner wissenschaftlichen Tätigkeit ist er auch als selbständiger Trainer tätig und wirkt als Projektmitarbeiter in dem Modellprojekt „Vollkontakt: Demokratie und Kampfsport“ mit.


Heidi Störr
Bewerbungsberaterin
Push Your Career – Bewerbungsberatung
Heidi Störr
Heidi Störr studierte Betriebswirtschaftslehre und arbeitete anschließend viele Jahre im Recruitment bei verschiedenen Unternehmen und sammelte eigene Erfahrungen in der Personalauswahl und – einstellung. Im Jahr 2012 gründete sie die Bewerbungsberatung „Push Your Career“ mit der sie MINT-Akademiker*innen während ihrer Jobsuche unterstützt. Sie bietet mit Ihren Seminaren eine konkrete Anleitung für das Vorgehen in der Bewerbungsphase.


Bärbel Volkmann
HR Consultant Global Talent Acquisition
Bayer AG
Bärbel Volkmann studierte Biologie an der HHU, bevor sie als Office Managerin und Projektleiterin Recruiting bei der Talent Leadership Supply GmbH zu arbeiten begann. Anschließend wechselte sie als Recruiting Specialist zur Bayer AG. Als Senior Professional im Bereich Talent Marketing Operations ist sie seit mehr als 10 Jahren für die Rekrutierung von Nachwuchskräften bei Bayer verantwortlich.
Unsere Moderatorinnen
… haben Kompetenzen genannt, die in ihrem Job unerwartet wichtig sind.


Dr. Jana Deitersen
Wissenschaftliche Koordinatorin
Wissenschaftliche Weiterbildung,
Interdisciplinary Graduate and
Research Academy Düsseldorf,
iGRAD HHU
Ihr Weg führte Jana Deitersen einmal quer durch die Heinrich-Heine-Universität: Über einen Bachelor in Biochemie, einen Master in Biologie und eine Promotion in der molekularen Medizin fand sie ihren Weg in das Projektmanagement. Nach einer kurzen Beratertätigkeit in der Privatwirtschaft stieg sie in das Team der Interdisciplinary Graduate and Research Academy (iGRAD) der HHU ein, wo sie heute Promovierende und Postdocs unterstützt. Neben ihrer Tätigkeit in der Graduiertenakademie arbeitet sie an einem HHU-Projekt zum Kompetenzerwerb von Arbeitnehmenden. Bei uns spricht sie mit unseren Podiumsgästen über deren Erfahrungen.


Dr. Debbie Radtke
Wissenschaftliche Koordinatorin
Interdisciplinary Graduate and
Research Academy Düsseldorf,
iGRAD HHU
Zu Beginn ihres Biologiestudiums wollte Debbie Radtke noch in den Urwald und Orang-Utans retten, entdeckte dann aber ihre Liebe für Laborarbeit und Physiologie. Ohne es zu merken, kamen immer mehr organisatorische und koordinative Aufgaben dazu, u. a. als Promovierendenvertreterin und bei der Betreuung verschiedener Lehrveranstaltungen, so dass sie nach der Promotion die Pipette an die Wand hing und seitdem als Koordinatorin in der Graduiertenakademie iGRAD der Math.-Nat.-Fakultät der HHU tätig ist. Hierbei koordiniert sie nicht nur Weiterbildungen für den wiss. Nachwuchs, sondern gibt als hochschuldidaktische Trainerin auch verschiedene Workshops innerhalb und außerhalb der HHU, berät zur Karriereplanung und lehrt im Biologie-Grundstudium – zwar ohne Orang-Utans, aber immerhin in der Zoologie.


© 2021 Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf